Vitamin A – Der Seh-Profi mit Doppelleben
- kristinawessel
- vor 3 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Vitamin A ist wie ein Hollywood-Star mit zwei Gesichtern: Tagsüber charmant, strahlend und gesundheitsfördernd – nachts ein echter Lichtblick für deine Augen. Aber wehe, du gibst ihm zu viel Rampenlicht – dann kann aus dem Helden schnell ein kleiner Drama-König werden.

Was macht Vitamin A eigentlich?
Vitamin A (auch Retinol genannt) ist ein fettlösliches Vitamin, das in deinem Körper gleich mehrere Hauptrollen spielt:
Sehkraft-Star: Es hilft, dass du auch im Dunkeln siehst – quasi dein eingebauter Nachtsichtmodus.
Haut-Designer: Unterstützt die Zellerneuerung und sorgt für glatte, widerstandsfähige Haut.
Immunsystem-Verstärker: Vitamin A hält Schleimhäute intakt und hilft, Krankheitserreger abzuwehren.
Wachstums-Coach: Besonders wichtig in Schwangerschaft, Kindheit und Jugend – für Zellteilung und Organentwicklung.
Wo steckt’s drin?
Vitamin A gibt es in zwei Varianten:
Retinol – das „echte“ Vitamin A, kommt in tierischen Lebensmitteln vor: Eier, Butter, Leber, Käse.
Beta-Carotin – die pflanzliche Vorstufe (Provitamin A): Karotten, Mango, Süßkartoffeln, Spinat, Aprikosen.
Fun Fact: Beta-Carotin wird nur so viel in Retinol umgewandelt, wie dein Körper braucht – das ist quasi die eingebaute Überdosierungssperre.
Wann kann eine zusätzliche Zufuhr sinnvoll sein?
Eine Supplementierung kann nützlich sein, wenn du:
dich einseitig oder vegan ernährst (Beta-Carotin wird nicht bei jedem gleich gut verwertet),
chronische Darmerkrankungen hast, die die Fettaufnahme stören (z. B. Morbus Crohn, Zöliakie),
häufig Alkohol trinkst (Leberstoffwechsel),
oder Hautprobleme wie Akne oder trockene Haut hast.
Auch in der Schwangerschaft kann ein optimaler Vitamin-A-Spiegel wichtig sein – aber bitte nur in Rücksprache mit einem Arzt, da zu viel Vitamin A dem Kind schaden kann.
Wann ist Vorsicht geboten? (Kontraindikationen & Risiken)
Vitamin A ist fettlöslich und kann sich im Körper ansammeln. Zu viel davon kann mehr schaden als nützen.
Mögliche Risiken bei Überdosierung:
Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel
trockene, juckende Haut
Leberschäden
in der Schwangerschaft: Risiko für Fehlbildungen beim Kind
Daher gilt: Bitte niemals auf eigene Faust hochdosiert supplementieren, insbesondere nicht während der Schwangerschaft.Und Vorsicht bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten, die Retinoide enthalten (z. B. Akne-Medikamente) – hier kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen.
Wie hochwertige Mikronährstoff-Präparate unterstützen können
Wenn du dich ausgewogen ernährst, deckst du deinen Bedarf meist problemlos.
Bei nachgewiesenem Mangel oder besonderen Belastungen kann eine gezielte Ergänzung jedoch sinnvoll sein – am besten in Kombination mit anderen Mikronährstoffen wie Zink, Vitamin E oder Vitamin D3, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen.
Achte auf folgende Punkte bei der Auswahl:
natürliche Quellen (z. B. Beta-Carotin aus Pflanzen)
moderate Dosierung
ärztliche Kontrolle des Blutspiegels
Fazit
Vitamin A ist dein persönlicher Lichtschalter, Hautpfleger und Immunsystem-Wächter – alles in einem. Aber wie bei jedem starken Helden gilt: Ein bisschen ist super, zu viel ist gefährlich.
Also lieber regelmäßig Karotten knabbern als unkontrolliert Kapseln schlucken. Und falls du unsicher bist, lass lieber den Profi ins Labor schauen – deine Leber und deine Augen werden es dir danken.
STUDIEN
„Effect of Vitamin A Supplementation on Retinal Function in Infants at Risk of Retinopathy of Prematurity“ – RCT bei Frühgeborenen: Supplementierung von 10 000 IU Vitamin A führte zu deutlich verbesserten retinalen Funktionen (Dunkeladaptation) gegenüber Kontrollgruppe. PubMed
„Low‑Dose Supplementation with Retinol Improves Retinal Function in Eyes with Age‑Related Macular Degeneration but Without Reticular Pseudodrusen“ – Studie bei älteren AMD‑Patienten: 16 000 IU/Tag Vitamin A über 8 Wochen zeigte signifikante Verbesserung der Dunkeladaptations‑Zeit. PubMed
„Improvement of Naturally Aged Skin with Vitamin A (Retinol)“ – Randomisierte Studie bei Senioren (Ø Alter 87 Jahre): Topische Retinol‑Behandlung zeigte signifikante Verbesserung der Hautstruktur gegenüber Kontrollseite. PubMed
„Effect of Vitamin A Supplementation and Plasma Retinol Levels: A Randomized Trial Among Women“ – RCT bei Frauen mit vergleichsweise niedriger Retinol‑Spiegel: 10 000 IU/Tag Vitamin A erhöhte die Plasma‑Retinol‑Konzentration gegenüber Placebo signifikant (+9 %). OUP Academic
„Effect of Vitamin A Supplementation on the Immune System of Vitamin A‑Deficient Children“ – Studie bei Kindern mit Vitamin A‑Mangel: Supplementierung (200 000 IU) verbesserte immunologische Marker und zeigte positive Effekte auf Immunfunktion und Infektverlauf. PubMed















Kommentare