top of page
Vitalis Plus - Physiotherapie Witzhelden

Vitamin B2 – Der gelbe Blitz im Energiesystem

Vitamin B2 ist wie der Typ im Fitnessstudio, der nie schwitzt, aber immer Power hat. Es bringt deine Zellen zum Leuchten – im wahrsten Sinne, denn Riboflavin färbt nicht nur Urin sonnengelb, sondern sorgt auch dafür, dass dein Energiehaushalt glänzt. Ohne B2? Da sieht’s schnell düster aus – im Spiegel und im Stoffwechsel.


ree

Was macht Vitamin B2 eigentlich?

Vitamin B2, auch Riboflavin genannt, ist wasserlöslich und ein echtes Multitalent für Energie, Haut und Augen. Es ist ein unverzichtbarer Co-Faktor in zahlreichen Enzymreaktionen und hilft, Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß in nutzbare Energie zu verwandeln.
Seine Hauptaufgaben:
  • Energie-Techniker: Wandelt Nahrung in Zellenergie (ATP) um – dein persönlicher Kraftwerksarbeiter.
  • Haut- und Lippenretter: Unterstützt gesunde Haut, Schleimhäute und fördert Wundheilung.
  • Augenschützer: Schützt die Augenlinse vor oxidativem Stress und beugt Lichtempfindlichkeit vor.
  • Antioxidantien-Assistent: Hilft anderen Vitaminen wie B3, B6 und Folsäure, ihre Arbeit zu erledigen.

Wo steckt’s drin?

Gute Quellen für Vitamin B2 sind:
  • Milch, Joghurt, Käse
  • Eier
  • Leber und mageres Fleisch
  • Mandeln
  • Grünes Gemüse wie Brokkoli, Spinat und Grünkohl
  • Vollkornprodukte

Tipp: Riboflavin ist lichtempfindlich – also Milchprodukte besser im Karton als in der Glasflasche lagern.

Wann kann eine zusätzliche Zufuhr sinnvoll sein?

Eine Supplementierung kann helfen, wenn du:
  • dich vegan oder vegetarisch ernährst (pflanzliche Quellen enthalten weniger B2),
  • regelmäßig Alkohol trinkst (stört die Aufnahme),
  • chronische Darmerkrankungen hast,
  • häufig Kopfschmerzen oder Migräne hast – B2 kann hier lindernd wirken,
  • oder unter Hautproblemen (rissige Lippen, entzündete Mundwinkel) leidest.
Mangelerscheinungen sind selten, äußern sich aber in Müdigkeit, Lichtempfindlichkeit, rissiger Haut und sprödem Haar.

Wann ist Vorsicht geboten? (Kontraindikationen & Risiken)

Vitamin B2 ist wasserlöslich – Überschüsse werden ausgeschieden (daher die gelbe Urinfarbe, keine Sorge). Aber auch hier gilt: Mehr ist nicht immer besser.
  • Überdosierung: Sehr selten, kann aber zu leichtem Juckreiz oder Durchfall führen.
  • Wechselwirkungen:
    • Einige Antidepressiva (z. B. trizyklische) und orale Verhütungsmittel können den B2-Spiegel senken.
    • Chemotherapeutika oder bestimmte Antibiotika können den Bedarf erhöhen.
  • Bei chronischen Lebererkrankungen sollte eine Supplementierung mit Vorsicht erfolgen.

Wie hochwertige Mikronährstoff-Präparate unterstützen können

Wenn du zu wenig Energie, häufige Migräne oder Hautprobleme hast, kann ein hochwertiges B2-Präparat helfen – idealerweise kombiniert mit den anderen B-Vitaminen für maximale Synergie.
Achte auf:
  • aktive Form: Riboflavin-5-Phosphat (so wird’s direkt verwertet)
  • hohe Bioverfügbarkeit
  • kombinierte B-Komplex-Formeln für ganzheitliche Unterstützung

ABER: Vitamin B2 sollte immer in Absprache mit einem Therapeuten eingenommen werden.



Fazit

Vitamin B2 ist der gelbe Blitz deines Stoffwechsels – unauffällig, aber unersetzlich. Es hält dich energiegeladen, schützt Haut und Augen und bringt Licht in die dunklen Ecken deines Energiesystems. Aber keine Sorge: Wenn dein Urin mal leuchtet wie eine Neonlampe, heißt das nur, dass du voll aufgeladen bist.

STUDIEN

Nr.

Studien-Titel & Quelle

Kurzfazit

1

Effectiveness of high-dose riboflavin in migraine prophylaxis. A randomized controlled trial (Neurology, 1999) PubMed

400 mg Riboflavin pro Tag über 3 Monate zeigten signifikant weniger Migräne-Attacken gegenüber Placebo.

2

Prophylactic effect of riboflavin on pediatric migraine: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial (Iran, 2012-15) PubMed

Bei Kindern zeigte hohe Dosis Riboflavin signifikante Reduktion von Migränetagen und -dauer; niedrigere Dosis nicht wirksam.

3

Effect of Vitamin B2 supplementation on migraine prophylaxis: a systematic review and meta-analysis (2019) PubMed

Meta-Analyse von 9 Studien mit insgesamt 673 Teilnehmenden: Riboflavin (400 mg/Tag, 3 Monate) reduzierte Migränetage, -dauer und -häufigkeit signifikant.

4

Association between dietary riboflavin intake and cognitive decline in older adults: a cross-sectional analysis (NHANES 2011–14) PubMed

Höhere tägliche Aufnahme von Riboflavin war mit einem niedrigeren Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verbunden (z. B. Gedächtnisleistung) bei älteren Erwachsenen.

5

Riboflavin status in acute ischaemic stroke (2010) PubMed

Bei Schlaganfall-Patienten war ein hoher Anteil Riboflavin-Mangel vorhanden; Supplementation verbesserte den Riboflavin-Status signifikant – klinische Auswirkungen noch unklar.

6

Riboflavin Supplementation in Patients with Crohn’s Disease [the RISE-UP study] (2020) PubMed

Bei Patienten mit Morbus Crohn zeigte 100 mg Tagesdosis über 3 Wochen positive Effekte auf Entzündungs- und Oxidationsmarker sowie einige Mikrobiom-Parameter.


 
 
 

Kommentare


bottom of page